Alle Episoden

#18: MTL

#18: MTL

20m 46s

Wie viel man über einen Menschen durch die Analyse einer kleinen Blutprobe erfahren kann, ist nur ein Grund, weshalb Mine Kleer ihre Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik (kurz MTL) so interessant findet. In der neuen Folge „Schichtwechsel“ erfahren wir, warum Ordnung und Struktur das A und O für MTLs sind, worin die Vielfältigkeit des Berufs besteht und inwieweit die Ausbildung Mine bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung geholfen hat.

Während der dreijährigen Ausbildung zum/zur Medizinischen Technologin/-en für Laboratoriumsanalytik (MTL) durchlaufen die Schülerinnen und Schüler neben dem Theorieunterricht verschiedenste Stationen der Uniklinik RWTH Aachen – von der Virologie, über die Pathologie bis...

#17: Logopädie

#17: Logopädie

30m 44s

Die Bereiche Sprache und Kommunikation haben Noëlle Walter schon immer fasziniert. Warum sie sich nach einem gesellschaftswissenschaftlichen Studium für eine Ausbildung in der Logopädie entschieden hat, was sie daran so begeistert und warum es wichtig ist, aufgeschlossen, flexibel und offen für Neues zu sein, erzählt sie in der neuen Folge „Schichtwechsel“.
Logopädinnen und Logopäden beschäftigen sich mit der Untersuchung, der Diagnose und der Therapie von menschlichen Kommunikationsstörungen im verbalen und nonverbalen Bereich. Neben Kindern können auch Erwachsene logopädischen Förderbedarf haben, wenn sie zum Beispiel unter einer Redeflussstörung leiden oder nach einem Schlaganfall eine Schluckstörung entwickeln.

#16: MTR

#16: MTR

24m 44s

„Wir sind kleine Fotografen“, sagt Nico Steffens, der derzeit eine Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie (kurz: MTR) an der Uniklinik RWTH Aachen absolviert. Im Rahmen dessen fertigt er mithilfe spezieller Bildgebungstechniken Aufnahmen von inneren Strukturen, Knochen oder Organen an und unterstützt das ärztliche Personal bei der Diagnosefindung. Warum die Ausbildung für ihn genau das richtige ist, erzählt er in der neuen Folge „Schichtwechsel“.
Medizinische Technologinnen oder Technologen für Radiologie sind eigenverantwortlich für die technische Durchführung der radiologischen Diagnostik und anderer bildgebender Verfahren, der Strahlentherapie oder der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie zuständig. Während der dreijährigen Ausbildung setzen sich die Schülerinnen...

#15: ATA

#15: ATA

31m 41s

„Bitte zählen Sie von zehn bis null runter.“ Ein Satz, der Emily Ernst täglich in ihrem Berufsalltag begegnet. Als Anästhesietechnische Assistentin betreut sie Patientinnen und Patienten während Operationen. Zu ihren Aufgaben gehören neben der Kontrolle der physischen Verfassung auch die Vorbereitung von Medikamenten sowie die Dokumentation des Anästhesieverfahrens. Wie sie auf Umwegen zu ihrer Ausbildung gekommen ist, worin ihre Faszination für den Beruf liegt und was die Arbeit im OP von einem Bürojob unterscheidet, erfahren wir in der neuen Folge „Schichtwechsel“.

Die Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) dauert in der Regel drei Jahre. In der Uniklinik RWTH Aachen arbeiten ATA’s...

#14: OTA

#14: OTA

27m 16s

Die Frage, ob sie während einer Operation wirklich am OP-Tisch steht, beantwortet Laura Aguilar Aponte ganz klar mit „Ja“, denn als Operationstechnische Assistentin kümmert sie sich um Materialwirtschaft, Geräte und Instrumente und schaut, dass alles für die OP Notwendige am Tisch ist. Warum sie sich schon früh für eine Ausbildung im medizinischen Bereich entschieden hat, was einen im OP erwartet und welche Tipps und Tricks sie Interessierten mit auf den Weg geben möchte, erzählt sie in der neuen Folge „Schichtwechsel“.

Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (kurz: OTA) sind die „stillen“ Helfer im OP. Sie arbeiten „Hand-in-Hand“ mit dem ärztlichen und anästhesiologischen...

#13: Pflegefachmann

#13: Pflegefachmann

32m 7s

Für die Ausbildung zum Pflegefachmann zog Jonathan Welsch von seinem Heimatort im Saarland nach Aachen. Warum er sich gerade für die Uniklinik RWTH Aachen entschieden hat, wie er den Start in Aachen erlebt hat und was sein größtes Learning in der Ausbildung war, erfahren wir in der heutigen Folge „Schichtwechsel“.

Die generalistische Ausbildung in der Pflege bietet seit 2020 einen einheitlichen Berufsabschluss, um anschließend in der gesamten Vielfalt des Pflegeberufs arbeiten zu können. Als Supramaximalversorger ermöglicht die Ausbildung an der Uniklinik RWTH Aachen nicht nur Einblicke in zahlreiche Fachbereiche, sondern auch vielseitige Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

#12: MFA

#12: MFA

21m 25s

In der Arbeit mit Kindern hat Bianca Eller ihre Berufung gefunden: Die 20-Jährige ist in ihrem zweiten Ausbildungsjahr zur Medizinischen Fachangestellten und arbeitet derzeit in der Kinderpoliklinik. Besonders die Arbeit mit onkologischen Patientinnen und Patienten fasziniert sie – so sehr, dass sie später ein Medizinstudium anstrebt, um Kinderärztin zu werden. In der neuen Folge „Schichtwechsel“ spricht sie über den vielseitigen Arbeitsalltag einer MFA, ihre Begeisterung für die Arbeit mit Kindern sowie die fachlichen und persönlichen Vorteile der Ausbildung.

Medizinische Fachangestellte sind echte Allrounder: Sie sind nicht nur das Bindeglied zwischen Arzt und Patient und fungieren als erste Anlaufstelle für Patientinnen...

#11: Physiotherapie

#11: Physiotherapie

31m 58s

Die Tatsache, dass man mit sehr einfachen Mitteln Menschen von ihren Schmerzen befreien oder bei der Rehabilitation unterstützen kann, begeistert Jonas Meusel. Er absolviert derzeit eine Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Uniklinik RWTH Aachen und gewährt in der Auftaktfolge zur neuen Staffel Einblicke in seinen Theorie- und Praxisalltag.
Die Ausbildung zur/zum Physiotherapeutin/-en findet an der Schule für Physiotherapie statt und wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Schwerpunkte der Ausbildung sind die vielfältigen physiotherapeutischen Behandlungstechniken und medizinische Grundlagen in Fächern wie: Anatomie, Physiologie, Prävention oder Rehabilitation. Auch Themen wie verschiedene Therapiekonzepte, Kommunikationsmodelle und Bewegungslehre zählen zu den Ausbildungsinhalten.

#10: Neurologie

#10: Neurologie

24m 26s

„Manchmal bin ich der linke Arm, manchmal der rechte“, sagt Annika Bell, Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege und Anästhesie in der Klinik für Neurologie. Dass die Neurologie besonders pflegeintensiv ist, ist nicht neu. Patientinnen und Patienten leiden unter akuten oder chronischen Krankheiten des Nervensystems. Sie hatten zum Beispiel einen Schlaganfall oder sind an Parkinson oder Alzheimer erkrankt. Welche Herausforderungen der Pflegealltag auf der neurologischen Station mit sich bringt und wie sich dies mit dem Muttersein vereinbaren lässt, erfahren Sie in einer neuen Folge „Schichtwechsel“.

Die Klinik für Neurologie an der Uniklinik RWTH Aachen behandelt Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems...

#9: Geburtshilfe

#9: Geburtshilfe

20m 17s

In der neunten Folge „Schichtwechsel“ werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Schwangeren- und Wochenbettstation. Die gelernte Kinderkrankenpflegerin Mira Renner arbeitet dort seit über 30 Jahren und unterstützt die Patientinnen seit zwei Jahren auch als Stillspezialistin. Im Podcast spricht sie über ihre langjährigen Erfahrungen in der Pflege, ihre Faszination für die Geburtsmedizin und ihre Qualifikation als Stillspezialistin.

Die Schwangeren- und Wochenbettstation ist der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin zugeordnet. Das multiprofessionelle Team der Station versorgt die Patientinnen nach dem Konzept der integrativen Wochenbettpflege.