Schichtwechsel

Mit „Schichtwechsel“ bietet die Uniklinik RWTH Aachen einen akustischen Einblick in die Welt der Pflege und schafft eine Verbindung zwischen den Menschen, die sich für das Wohl der Patientinnen und Patienten einsetzen, und der Welt, die ihre Geschichten hören sollte. Pflegekräfte aus den unterschiedlichsten Bereichen werfen einen ehrlichen Blick auf die Herausforderungen und prägenden Momente im Pflegealltag. Sie teilen ihre persönlichen Geschichten, intensiven Erfahrungen oder hilfreichen Ratschläge, um die Wertschätzung für ihren Beruf zu stärken und diejenigen zu inspirieren, die sich für eine Karriere in der Pflegebranche interessieren. „Schichtwechsel“ ist daher nicht nur eine wertvolle Informationsquelle, sondern auch ein Ort für besondere Einblicke in eine Branche, die sonst verborgen bleiben.

Schichtwechsel

Neueste Episoden

#18: MTL

#18: MTL

20m 46s

Wie viel man über einen Menschen durch die Analyse einer kleinen Blutprobe erfahren kann, ist nur ein Grund, weshalb Mine Kleer ihre Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Laboratoriumsanalytik (kurz MTL) so interessant findet. In der neuen Folge „Schichtwechsel“ erfahren wir, warum Ordnung und Struktur das A und O für MTLs sind, worin die Vielfältigkeit des Berufs besteht und inwieweit die Ausbildung Mine bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung geholfen hat.

Während der dreijährigen Ausbildung zum/zur Medizinischen Technologin/-en für Laboratoriumsanalytik (MTL) durchlaufen die Schülerinnen und Schüler neben dem Theorieunterricht verschiedenste Stationen der Uniklinik RWTH Aachen – von der Virologie, über die Pathologie bis...

#17: Logopädie

#17: Logopädie

30m 44s

Die Bereiche Sprache und Kommunikation haben Noëlle Walter schon immer fasziniert. Warum sie sich nach einem gesellschaftswissenschaftlichen Studium für eine Ausbildung in der Logopädie entschieden hat, was sie daran so begeistert und warum es wichtig ist, aufgeschlossen, flexibel und offen für Neues zu sein, erzählt sie in der neuen Folge „Schichtwechsel“.
Logopädinnen und Logopäden beschäftigen sich mit der Untersuchung, der Diagnose und der Therapie von menschlichen Kommunikationsstörungen im verbalen und nonverbalen Bereich. Neben Kindern können auch Erwachsene logopädischen Förderbedarf haben, wenn sie zum Beispiel unter einer Redeflussstörung leiden oder nach einem Schlaganfall eine Schluckstörung entwickeln.

#16: MTR

#16: MTR

24m 44s

„Wir sind kleine Fotografen“, sagt Nico Steffens, der derzeit eine Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie (kurz: MTR) an der Uniklinik RWTH Aachen absolviert. Im Rahmen dessen fertigt er mithilfe spezieller Bildgebungstechniken Aufnahmen von inneren Strukturen, Knochen oder Organen an und unterstützt das ärztliche Personal bei der Diagnosefindung. Warum die Ausbildung für ihn genau das richtige ist, erzählt er in der neuen Folge „Schichtwechsel“.
Medizinische Technologinnen oder Technologen für Radiologie sind eigenverantwortlich für die technische Durchführung der radiologischen Diagnostik und anderer bildgebender Verfahren, der Strahlentherapie oder der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie zuständig. Während der dreijährigen Ausbildung setzen sich die Schülerinnen...

#15: ATA

#15: ATA

31m 41s

„Bitte zählen Sie von zehn bis null runter.“ Ein Satz, der Emily Ernst täglich in ihrem Berufsalltag begegnet. Als Anästhesietechnische Assistentin betreut sie Patientinnen und Patienten während Operationen. Zu ihren Aufgaben gehören neben der Kontrolle der physischen Verfassung auch die Vorbereitung von Medikamenten sowie die Dokumentation des Anästhesieverfahrens. Wie sie auf Umwegen zu ihrer Ausbildung gekommen ist, worin ihre Faszination für den Beruf liegt und was die Arbeit im OP von einem Bürojob unterscheidet, erfahren wir in der neuen Folge „Schichtwechsel“.

Die Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistenten/-in (ATA) dauert in der Regel drei Jahre. In der Uniklinik RWTH Aachen arbeiten ATA’s...